-
Wir verschlüsseln die Emails von Österreichs Parlament
In Österreich geht’s innenpolitisch gerade ganz schön rund zu. Der Verfassungsschutz hat nordkoreanische Pass-Rohlinge an Südkorea verkauft, ein irres Dossier eines Maulwurfs geht rum in dem von Korruption und Nazi-Scheisse die Rede ist. Der FPÖ Innenminister hat daraufhin mit einer rassistisch geführten Polizeieinheit für Kleinkriminalität den Verfasungsschutz durchsuchen lassen und – huch – die Festplatten von Rechtsextremismusexpert*innen konfizieren lassen, wo vermutlich auch Infos zu FPÖ-nahen Burschenschaften gesammelt wurden. Und mir nichts, dir nichts will Kickl am Mittwoch im Innenausschuss nun auch ein umfassendes Überwachungspaket mit Staatstrojanern und allem drum und dran einführen.
Aber wir sind nun da, um zu helfen. Wir haben für jede*n Parlamentarier*in des National- und Bundesrats Österreichs einen eigenen PGP Schlüssel erstellt und dauerhaft auf den öffentlichen Server pgp.mit.edu vom Massachusetts Institute of Technology geladen. Alle Email-Adressen und öffentlichen PGP keys der Parlamentarier*innen auch auf der Webseite gvkeys.at veröffentlicht. Somit kann jede*r Bürger*in ab sofort sicher über diese asymmetrische End-to-End-Verschlüsselung mit seinen*r Vertreter*innen kommunizieren.
Damit die Parlamentarier*innen die E-Mails, die Ihnen ab sofort verschlüsselt zugesendet werden, auch entziffern können, brauchen Sie natürlich ihren eigenen privaten Schlüssel. Der wird ihnen 10 Min Fußweg vom Parlament entfernt, im Museumsquartier, ausgehändigt. Gegen Vorlage ihres Personalausweises können die Politiker*innen ihn vom 4. bis 6. April täglich zu Behördenzeiten der neu gegründeten Dezernatsabteilung für Emailverschlüsselungsangelegenheiten abholen, mit den Sitzungszeiten abgestimmt.
Peng empfiehlt darüber hinaus dringend, sich einen eigenen, zweiten Schlüssel zu erstellen und die eigene Festplatte zu verschlüsseln und bietet dazu gern kostenlose Beratung an. Mit dem ausgehändigten privaten Schlüssel können Sie dann auch den ersten öffentlichen Schlüssel, der von Peng erstellt wurde, auf dem MIT-Server widerrufen. Anleitungen dazu finden sich auch auf der Webseite gvkeys.at – bis dahin kann aber der im Museumsquartier ausgehändigte Schlüssel zur Entschlüsselung genutzt werden. Wenn die Parlamentarier*innen ihren Schlüssel nicht abholen, könnte die parlamentarische Kommunikation langfristig eingeschränkt werden.
„Einige Parlamentarier*innen haben sich schon besorgt geäußert, da sie sich fragen, ob und wann Wolfgang Preiszler mit seiner Einsatztruppe zur Bekämpfung von Straßenkriminalität (ESG) bei Ihnen vor der Tür steht, um ihre privaten Festplatten abzuholen.“ sagt Achim von Ribbeck von Peng. „Ich weiß dass diese Unterstützung der Österreichischen Demokratie etwas paternalistisch wirken kann, wir Deutsche sind es ja gewohnt, uns ungefragt in anderen Ländern einzumischen. Doch die Einrichtung von PGP dauert heutzutage wirklich nur 5 Minuten und führt zu einem viel sichereren, ja, einem besseren Österreich, mit die deutschen Geheimdienste in Zukunft gerne wieder zusammenarbeiten werden.“
-
Kauft einen Kunstdruck! Und spendet dabei für Peng und Epicenter
Peng hat die ersten jemals erstellten privaten PGP-Schlüssel von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Innenminister Kickl und Nationalratspräsident Sobotka mit ihren eigenen öffentlichen Schlüsseln verschlüsselt und auf 1,00×1,40 m großen gerahmte Prints auf Leinwand in der Ausstellung „Shaping Democracy“ im MuseumsQuartier in Wien ausgestellt. Der Print von Innenminister Kickl wird auch versteigert – sobald die Produktionskosten finanziert sind, geht alles weitere direkt an die netzpolitische Organisation epicenter in Wien – und damit auch der Siebdruck.
Kauft Kunst, spendet hier: Crowdfunding für Kickls PGP Key
Am 13.4. sollte eigentlich die Vernissage mit den Arbeiten in der Galerie modulart in Wien (Hexadezimal auf Leinwand, 1,00 x 1,40 m) eröffnet worden sein – doch der Galerist hat abgesagt, weil sie unter zu hohem politischem Druck gestanden hätten, was neue Fragen zur Galerielandschaft in Österreich aufwirft. Weitere Prints von Sibylle Geißler, Peter Gridling, Margarete Schambröck und Sebastian Kurz sind auf Anfrage erhältlich.
Herzlich,
Peng.Mehr Informationen zu Verschlüsselung
Allgemeine Informationen zu PGP:
OpenPGP
Wikipedia Artikel über PGPZur Installation der wichtigsten Alltagskommunikation:
Anleitungen vom Epicenter
Anleitungen von Tachtical Tech
Anleitungen von der Electronical Frontier Foundation